Ihr Partner für Wärme und Wasser seit 1965

Viessmann - Pelletheizung


Der Pelletkessel Vitoligno 300-P mit seinem großen Modulationsbereich von 1 : 3 bietet ein breites Einsatzspektrum - vom Niedrigenergiehaus bis hin zu Objekten mit größerem Wärmebedarf.

 

Dank seiner zweifachen Verbrennungsregelung mit Lambdasonde und Temperaturfühler hat der von Viessmann entwickelte Pelletkessel einen hohen Wirkungsgrad und geringe Staub- und CO-Emissionen. Den dauerhaft hohen Wirkungsgrad garantiert die automatische Heizflächenreinigung.

 

In Kombination mit der Brennraumentaschung durch den motorisch angetriebenen Lamellenrost bietet der Pelletkessel einen hohen Heizkomfort und reduziert den Wartungs- und Reinigungsaufwand auf ein Minimum. Durch die Anpassung der Heizfläche an den Wärmebedarf (Variopass-Prinzip) wird der effiziente Betrieb des Vitoligno 300-P auch im Teillastbereich sichergestellt.

 

Neue Regelung mit Klartextanzeige

 

Die Menüführung mit mehrzeiliger Klartextanzeige der neuen digitalen Regelung ermöglicht die einfache und intuitive Bedienung aller feuerungs- und anlagentechnischen Komponenten. Zwei Mischerheizkreise oder ein Mischerheizkreis mit Solarfunktion, ein Speicher-Wassererwärmer und ein Heizwasser-Pufferspeicher lassen sich ebenfalls regeln.

 

Pellet-Komplettsysteme

 

Pelletlagerung mit Austragungssystemen für jeden Anwendungsbereich

 

Für einen langlebigen und sicheren Betrieb der Pelletheizung müssen Pelletkessel, Austragungssysteme und Pelletlager eine aufeinander abgestimmte Einheit bilden.

 

Holzpellets können mittels Silowagen angeliefert und in das Pelletlager eingeblasen werden.

 

Bei der Befüllung des Lagers sollte eine Schlauchlänge von 30 Metern nicht überschritten werden. Sind längere Schlauchlängen zu erwarten, halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Pelletlieferanten, um dessen technische Möglichkeiten zu klären. Der Zufahrtsweg muss für Silofahrzeuge geeignet sein. In der Regel ist eine Straßenbreite von mindestens 3 Metern und eine Durchfahrtshöhe von mindestens 4 Metern erforderlich.

 

Wenn möglich, sollte der Lagerraum an eine Außenwand angrenzen. Es sollte ein Stromanschluss mit 230 Volt für das Absauggebläse des Pelletlieferanten und eine Abschaltmöglichkeit für den Pelletkessel vorhanden sein.

 

Lagerung mit Zuführung zum Pelletkessel durch Vakuum-Saugsystem

 

Die Ausführung mit Saugsystem findet überall dort Anwendung, wo der Lagerraum nicht unmittelbar an den Aufstellungsort des Pelletkessels angrenzt. Mit dem Saugsystem können die Pellets bis zu 15 Meter weit transportiert werden. Durch die flexible Positionierung des Saugsystems ist eine Anpassung auch an enge Räume möglich. Das Saugsystem kann an eine Raumaustragungsschnecke (Bild 1) oder an ein Pelletsilo (Bild 2) adaptiert werden.

 

 

Lagerung mit Zuführung zum Pelletkessel durch flexible Schnecke

 

Befindet sich der Lagerraum (Bild 3) oder das Pelletsilo (Bild 4) in unmittelbarer Nähe des Heizraums, kann die Zuführung zum Pelletkessel über eine flexible Schnecke direkt zur Zellradschleuse erfolgen. Mit diesem System kann auf einen Pelletbehälter am Kessel verzichtet werden. Die Antriebseinheit für die flexible Schnecke wird direkt am Kessel auf der Zellradschleuse montiert.