KWB - Pelletheizung
Günstig und komfortabel Heizen mit Pellets
Öl und Gas sind allein im letzten Jahr um über 30 Prozent teurer geworden. Gleichzeitig sind viele Heizungen nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik, verbrauchen also bei niedrigem Komfort zu viel kostbaren fossilen Brennstoff.
Deshalb lohnt sich eine neue Heizung. Im Gegensatz zur Vollsanierung einer Immobilie, die mit viel Mühe und Kosten verbunden ist, bleibt die Investition in eine moderne Zentralheizung moderat: Bei besonders effizienten Geräten mit günstigem Brennstoff amortisiert sich die Heizung bereits nach weniger als sechs Jahren.
So schnell rechnen sich aber nur Heizungen, die mit Erneuerbarer Energie heizen, denn ihre Quelle wächst nach. Ideal für Geldbeutel und Wohnklima ist eine automatische Holzheizung. Wer den höchsten Komfort möchte, investiert am besten in eine Pelletheizung. Sie bietet den gleichen Komfort wie eine herkömmliche Heizung. Beispielsweise muss der Aschekasten nur alle zwei Jahre entleert werden.
Mit Holz heizen = komfortabel sparen
Wer auf Pellets statt auf fossile Brennstoffe bei seiner Heizung setzt, kann sich vor hohen Heizkosten verabschieden. Der Komfort bleibt.
Wir merken es an der Tankstelle und bei der Heizkostenabrechnung: Fossile Brennstoffe sind zu einem beachtlichen Kostenfaktor geworden. Und diese Preissteigerung wird beschleunigt, weil die Energie- rohstoffe weiter verknappen und die Streitereien um deren Quellen zunehmen.
Mittlerweile bietet der Markt Pelletheizungen, die so komfortabel sind, wie herkömmliche Lösungen: Sie werden, wie jede Heizung, nur jährlich gewartet. Weil die Verbrennung so sauber ist, leert nicht der Heizungsbesitzer den Aschekasten, sondern dies erledigt der Heizungsbauer während der Wartung. Insgesamt ist die Technologie so weit fortgeschritten, dass moderne Geräte selbst die strengsten Vorgaben des Blauen Engels 2012 oder der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung mühelos einhalten.
Derzeit kosten Pellets etwa halb so viel wie die vergleichbare Menge Heizöl. Und dies bei gleichem Komfort und mit CO2 neutraler Heiztechnik. Darüber lohnt es sich nachzudenken.
Beispielrechnung:
Ein durchschnittlicher vier-Personen-Haushalt braucht in einem Einfamilienhaus jährlich etwa 30.000 KWh, also etwa 3.000 Liter Heizöl oder sechs Tonnen Pellets. Nehmen wir an, dass der Haushalt von Öl auf Pellets umsteigt. Die folgenden Preise sind auf dem Stand vom Mai 2012.
Öl nach einem Jahr: 3.000l x 0,91 Cent/l = 2.730,- Euro
Pellets nach einem Jahr: 6 t x 230 Euro/t = 1.380,- Euro
Bereits im ersten Jahr spart der Haushalt 1.350 Euro im Jahr. Geht man von der gleichen moderaten Preissteigerung von 5 Prozent bei beiden Brennstoffen aus, hat dieser Haushalt in zehn Jahren 17.000 und in 20 Jahren bereits 44.000 Euro gegenüber der Ölheizung gespart.
Fördersysteme
Fördersysteme Komfort Plus
Pelletrührwerk Plus mit Knickschnecke
• Bestmögliche Ausnutzung des Lagerraumvolumens (kein Schrägboden erforderlich)
• Geringer Planungs- und Montageaufwand für den Handwerker
• Die Länge der Förderschnecke kann vor Ort individuell gekürzt werden
Pelletrührwerk Plus mit Saugförderung
• Eignet sich besonders für weiter vom Heizraum entfernte Pellet-Lagerräume.
• Sauglängen von 25m und Höhenunterschiede bis zu 5m können problemlos bewältigt werden.
• Schalltechnisch optimiert und besonders leise im Betrieb.
Fördersysteme Komfort
Förderschnecke mit Knickschnecke
• Ideale Lösung bei einem länglichen, neben dem Heizraum angeordneten Lagerraum.
• Die Förderschnecke ist in verschiedenen Längen erhältlich.
• Das extrem leise Fördersystem ist wartungsfrei, absolut zuverlässig und hat einen minimalen Eigenstrombedarf.
Förderschnecke mit Saugförderung
• Eignet sich besonders für weiter vom Heizraum entfernte Pellet-Lagerräume.
• Sauglängen von 25m und Höhenunterschiede bis zu 5m können problemlos bewältigt werden.
• Schalltechnisch optimiert und besonders leise im Betrieb.
Fördersysteme Komfort Easy
KWB Pellet Big Bag mit Knickschnecke
• Das ideale Lagersystem wenn kein eigener Pellet-Lagerraum vorhanden ist oder wenn die Pellets witterungsgeschützt im Freien gelagert werden.
• Zur Auswahl stehen serienmäßig Größen von 2,2 bis 10,5 Tonnen Pellet-Füllinhalt.
• Hergestellt aus antistatischem Gewebe und absolut staubdicht.
KWB Pellet Big Bag mit Saugförderung
• Der KWB Pellet Big Bag kann auch in Kombination mit einer Saugförderung geliefert werden. Damit können Sauglängen von 25m und Höhenunterschiede bis zu 5m zwischen Heizraum und Pellet-Lagerraum problemlos bewältigt werden.
• Größen und Stellmöglichkeiten siehe KWB Pellet Big Bag mit Knickschnecke.
• Der KWB Pellet Big Bag kann unter Einhaltung eines gewissen Mindestabstandes zur Heizung entweder direkt im Heizraum (abhängig von den örtlich geltenden Brandschutzbestimmungen), in einem eigenen Lagerraum, oder auch witterungsgeschützt im Freien aufgestellt werden.
Fördersysteme Basis
Vorratsbehälter mit händischer Befüllung
• Das Einstiegsmodell für Kundinnen und Kunden mit wenig Platz, die nicht auf den Komfort einer KWB Easyfire Pelletheizung verzichten möchten.
• Der großzügige Vorratsbehälter (107 Liter) wird je nach Verbrauch per Hand befüllt.
• Jederzeit kann man problemlos auf ein automatisches Fördersystem umrüsten.
Entnahmesonden mit Saugförderung
• Geeignet für längliche Lagerräume, oder wenn sich der Pellets-Lagerraum neben, ober- oder unterhalb des Heizraumes befindet.
• Bei diesem Fördersystem werden die Pellets durch drei Entnahmesonden über einen Saugschlauch von der Saugturbine in den Vorratsbehälter gesaugt.